Diplom

Wintersemester
  • Grundlagen der Geowissenschaften.
    (Ringvorlesung; Modul ‚System Erde’; Sirocko):

    Sedimente als Archiv der Umweltentwicklung; Zeitskala von exogenen Systemen; Klimaregionen und ihre typischen Sedimente (Land-Ozean); Eiszeitforschung (historischer Abriss); Die atmosphärische Zirkulation; Globaler Wasserhaushalt; Flussentwicklung und Erosion, Landschaftsentwicklung; Ozeanströmungen und Sedimentverteilung; Sedimente als Speichergestein; Beckenbildung und Beckensedimente; Erdölförderung in Deutschland; Verwitterung; Tonminerale; Grundzüge der Bodenbildung
  • Minerale und Fosilien
    (Übung zu den Sedimentgesteinen, Modul ‚System Erde’; Seelos):

    Korngrössen der Lockersedimente, Verfestigung zu Sedimentgesteinen, Schichtungs- und Textur-Merkmale. Beschreibung und Ableitung der Bildungsbedingungen von Sedimentgesteinen, Übung an Handstücken.
  • Sedimentpetrographie: Digitale Bildverarbeitung sedimentpetrografischer Daten
    (Übung im Hauptstudium; Seelos):

    Imprägnationstechniken für Lockersedimente, Dünnschliffe von laminierten Sedimenten aus verschiedenen Maaren der Eifel; Korngrössenanalyse, Mineralbestimmungen, Warvenzählungen.
  • Experimentelle Sedimentologie
    (Übung im Hauptstudium; Sirocko):

    Sedimenttransport im Strömungskanal. Sedimentmobilisation, Hjulströmkurve, Reynoldszahl, Froudezahl, laminares/turbulentes Fliessen. Entwicklung von Rippeln, Dünen, Antidünen. Entwicklung von Flussläufen in Abhängigkeit von Gefälle, Wasserdurchfluss. Fallbeispiele Rhein.
  • Quartärgeologie
    (Vorlsung im Hauptstudium; Sirocko):

    Ursachen der quartären Vereisungen, solare Einstrahlung und orbital gesteuerte Zyklen der Einstrahlungsverteilung, Abfolge der Eiszeitzyklen, Quantitative Paläoklimatologie (Transferfunktionen), Entwicklung von Fauna, Flora, Menschheit im Quartär, Luftbildanalyse quartärzeitlicher Sedimente.
Sommersemester

  • Exogene Geologie
    (Modul ‚Sedimente’; Vorlesung: Sirocko, Übung: Seelos, Grim):

    Lockersedimente an der Erdoberfläche. Anfertigen von Siebungen, genetische Interpretation der Siebkurven: Dünen, Strand, Watt, Kontintentalhang, Tiefsee, Turbidite. Prozesse der Sedimentbildung und Umlagerung durch Flüsse, Wind, Ozean. Fallbeispiele: Meeresspiegeländerungen, Inlandgletscher der letzten Vereisung, El Niño.
  • Sedimentologie
    (Modul ‚Sedimente’, Vorlesung: Sirocko)

    Solare Einstrahlung und orbital gesteuerte Zyklen der Einstrahlungsverteilung, Abfolge der Eiszeitzyklen, Quantitative Paläoklimatologie (Transferfunktionen), Entwicklung von Fauna, Flora, Menschheit im Quartär, Luftbildanalyse quartärzeitlicher Sedimente.r (Sirocko):
    Verwitterung, Massenbilanz des globalen Sedimenttransportes. Ablagerungssysteme: Typische Geländeprofile für Moräne, Fluss, Düne, Strand, Schelf, Kontinentalhang, Tiefsee, rezent und fossil. Diagenese der Lockersedimente zu Sandstein, Erdölbildung, Sequenzstratigraphie, Beckenanalyse.
  • Karte und Profile
    ( Übung, Modul ‚Geologische Geländearbeit’, Dietrich)
  • Seminar
    Ausgewählte Themen der Sedimentologie (Sirocko):

    Rezente Flüsse und Seen, Sedimentationsprozesse, Stratigraphie, Wechselwirkung mit neotektonischen Prozessen im Norddeutschen Becken (Fallbeispiele). Plöner See und Ostholsteinbecken, Gorleben und Elbe, Lüneburg und Ilmenau, Kurzvorträge (mit Protokoll) zur Vorbereitung des Geländeseminares.
  • Geländeseminar
    (5-tägig; Sirocko):

    Flüsse und Seen in Deutschland im Kontext von eisisostatisch angeregter Neotektonik, Halokinese und Vulkanismus. Seegrundkartierung vom Boot mit Echolot und Backengreifer, Terrassenkartierung. Quartäre Sedimentbedeckung im Kontext der Strukturen des tieferen Untergrundes (in enger Zusammenarbeit mit der Erdölindustrie).
  • Numerische Sedimentologie
    (Seelos):

    Entwicklung von numerischen Methoden auf Basis der objektorientierten Programmierumgebung MATLAB. Grundlagen der Datenanalyse und numerischen Modellierung anhand von eigenständig entwickelten Programmcodes. Einführung in die GUI-Programmierung.
    Der Kurs soll interessierten Studierenden die Möglichkeit eröffnen, naturwissenschaftliche Fragestellungen mit Hilfe numerischer Anwendungen zu lösen.
Exkursionen / Geländeübungen:

  • Geologie des Mainzer Beckens
    (1-tägig, Modul ‚Geologische Geländearbeit’, Sirocko)
  • Geologische Kartierung
    (10-tägig; Seelos)